
respect_NFI-Gesprächszyklus: Rumänien – Tourismus zum Schutz der letzten Urwälder
13. MAI 2025
Lernen Sie die Gestalter*innen einer nachhaltigen Reisezukunft kennen! Im online respect_NFI-Gesprächszyklus begeben wir uns auf eine Reise um die Welt und stellen Persönlichkeiten vor, die ihre Visionen und Ideen zu einem fairen und zukunftsfähigen Tourismus in die Tat umsetzen.
Unsere nächste Station ist Rumänien. Das Land beeindruckt nicht nur mit einer sagenhaften und beeindruckenden Natur, sondern ist auch für seine fortschreitende Zerstörung der Urwälder bekannt. Der starke Einfluss einer regelrechten „Holzmafia“ führt dazu, dass die oft illegalen Abholzungen sogar in EU-Schutzgebieten stattfinden. Trotz rechtlicher Klagen und EU-Beschwerden drohen Europas letzte Urwälder verloren zu gehen.
Bewusster Tourismus kann dabei eine entscheidende Lösung sein.
Anders als kurzfristig lukriertes Einkommen aus Korruptionsgeschäften stellt eine nachhaltige, gemeindebasierte Tourismusentwicklung für die Einheimischen ein langfristig wirkendes, ökonomisches Standbein dar und bringt neue Jobchancen mit sich.
Im Făgăraș-Gebirge und im Domogled-Nationalpark befinden sich nicht nur einige der größten Urwaldgebiete Europas, sondern sie bieten auch authentische Begegnungen mit Einheimischen, geheimnisvolle, verlassene Schlösser und Thermen in Băile Herculane sowie die Möglichkeit, beeindruckende und einsame Streifzüge durch unberührte Wälder zu unternehmen.
Als Gäste begrüßen wir:
MATTHIAS SCHICKHOFER, Fotograf und Aktivist: Er engagiert sich für den Schutz rumänischer Urwälder und setzt sich für strengere Regulierungen und einen bewussten Tourismus ein.
CIPRIAN COSTA, Vorsitzender der Naturfreunde Rumänien
ALEXANDRU TELEAGA, er setzt sich in seiner Freizeit für den Schutz der Urwälder in Rumänien ein und unterstützt die Bevölkerung in den Bergdörfern im Domogled Valea Cernei Nationalpark.
Wir beleuchten aktuelle Entwicklungen rund um illegale Abholzungen in Rumänien, werfen einen Blick auf die Tourismusentwicklung im Făgăraș-Gebirge und im Domogled-Nationalpark und diskutieren, inwieweit sowohl die lokale Bevölkerung als auch die Wälder vom Tourismus profitieren können. Des Weiteren erhalten wir tiefe Einblicke und Hintergründe aus rumänischer Perspektive.
13. Mai 2025, 19:30–20:30 Uhr
Auf Zoom; Sprache: Englisch
Anmeldung: emma.kluger@nf-int.org
(Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.)
